Teppichboden - Komfort, solange er liegt. Die Kosten für die Beseitigung trägt meist der Vermieter.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1985
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 954
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Mieter braucht einen von ihm selbst verlegten Teppichboden beim Auszug nicht zu entfernen. Diese Auffassung hat überwiegend Zustimmung gefunden, soweit es sich um fest verklebten Teppichboden handelt, der zu den wesentlichen Bestandteilen des Gebäudes gezählt wird. Vielfach entsteht Streit, weil der Mieter die Türen ein Stück abgesägt hat, damit diese nicht auf dem Teppichboden schleifen. Nach dem Entfernen des Teppichbodens hat hier der Mieter die alte Länge der Türen wieder herzustellen. Nur soweit es optisch vertretbar ist, genügt ein bloßes "Anhängen". Ist die Wohnung mit echten Holztüren ausgestattet, wird wohl nur das Austauschen der Türen in Betracht kommen. (rh)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Hamburger Grundeigentum 95(1985), Nr.2, S.43, Lit.