Dem Alltag auf der Spur. Zur Soziologie des Alltags.

edition 8
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2017

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

edition 8

Sprache (Orlis.pc)

CH

Erscheinungsort

Zürich

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 1/73

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

SW

Autor:innen

Zusammenfassung

Im Alltag dokumentiert sich, was sich in der Gesellschaft abspielt. Die Soziologie des Alltags beschreibt, wie Menschen handeln und welche Kontexte dabei mitwirken. Der Band vereint Texte von Mitarbeitern des Seminars für Soziologie der Universität Basel, vom emeritierten Geschichtsprofessor Heiko Haumann sowie von Studierenden, die im Herbstsemester 2015 an zwei Lehrveranstaltungen von Ueli Mäder teilgenommen haben. Gerade ihre Beobachtungen legen in essayistischer Form die Bedeutung des genauen Blicks auf alltägliche Strukturen offen. Sie markieren den Anfang einer methodischen Auseinandersetzung mit dem, was das menschliche Zusammenleben bestimmt und prägt. Der Fokus richtet sich auf den Umgang mit Macht und Ohnmacht. Und auf die Frage, ob und wie sich gesellschaftliche Verhältnisse in den ersten Jahrzehnten des 21. Jahrhunderts ökonomisieren. Die Alltagsbeobachtung und damit die Alltagsforschung sind in der zunehmend reizüberfluteten Welt der Informationsgesellschaft von enormer Bedeutung. Dies mahnt uns, die Augen offen zu halten und nicht nur dem zuzuhören, was von außen auf uns einströmt, sondern auch dem, was es in uns auslöst. Hier nimmt die Reflexion ihren Anfang. Denn wer genau hinschaut, sieht mehr: Das gilt für Soziologen genauso wie für Schriftsteller und Journalisten, zu deren Handwerk es gehört, den Alltag zu erfassen und hinter die Kulisse dessen zu blicken, was die Mechanismen sozialen Wirkens übertönt.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

144 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Soziologie aus der Edition 8

Sammlungen