Ein Raum für Alle. Städte und Gemeinden als barrierefreier Erlebnisraum.
Winkler & Stenzel
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2006
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Winkler & Stenzel
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Burgwedel
Sprache
ISSN
1437-417X
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 643
BBR: Z 239b
TIB: ZB 542
BBR: Z 239b
TIB: ZB 542
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Für viele Menschen ist das Reisen ein Grundbedürfnis. Deshalb ist es wichtig, dass touristische Angebote sich grundsätzlich an alle Menschen wenden und vor allem auch Menschen mit Behinderungen einschließen. In dem Beitrag wird ausgeführt, dass Städte und Gemeinden sich damit befassen müssen, wie sich das direkte touristische Angebot der Hotellerie, der Gastronomie und der Freizeitwirtschaft mit dem Mobilitätsangebot vor Ort, mit der Planung des öffentlichen Raumes sowie der Architektur der einzelnen Gebäude verbinden lässt. Vor diesem Hintergrund wird in dem Beitrag das Planungskonzept "Design für Alle" vorgestellt, das zu einer barrierefreien Gemeinde führen soll. Dabei sollte die Maxime des Handelns sein, Barrieren zu vermeiden, statt sie später abzubauen oder den Behinderten darüberzuhelfen. Investitionen in den öffentlichen Raum sollen die Attraktivität der Städte erhöhen und die Zugänglichkeit zu den touristischen Angeboten vereinfachen. Ein wesentlicher Faktor ist ein besseres Zusammenwirken zwischenprivaten und öffentlichen Akteuren in der Informationsbereitstellung für behinderte Gäste. Außerdem wird darauf hingewiesen, dass der Prozess des demographischen Wandels bis zum Jahre 2020 den Kreis der mobilitätseingeschränkten Menschen um bis zu 30 Prozent vergrößern wird und somit der konkrete Handlungsbedarf in den Kommunen zunimmt. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Stadt und Gemeinde interaktiv
Ausgabe
Nr. 6
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 222-224