Kulturdenkmale am Straßenrand. Meilensteine in Schleswig-Holstein.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1996
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
0946-4549
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 1821
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Sitte, Meilensteine an neu erbaute Straßen zu setzen, praktizierten schon die Römer spätestens seit der Zeit des Kaisers Augustus (63 v. bis 14 n. Chr.). Im 18. und 19.Jahrhundert entwickelte sich der Bau der Chausseen oder Kunststraßen überall in Europa, und zum Ruhm des Herrschers wie auch zur Abrechnung der Straßenbenutzungsgebühren wurden die Meilensteine errichtet. Der Baumwärter besorgte das Eintreiben dieser Gebühren. Mit der Entwicklung des Eisenbahnnetzes endete das Aufstellen dieser Meilensteine, die 1992 unter Denkmalschutz gestellt wurden. Der Verfasser stellt abschließend die Frage, ob demnächst auch unsere Autobahnschilder unter Denkmalschutz gestellt werden.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
DenkMal
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
18 S.68-72