Wohnungspolitischer Umbruch in Ostdeutschland. Eine Bestandsaufnahme unter Zugrundelegung einer Studie von Franz Hubert u. Horst Tomann v. d. FU Berlin.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1994
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bonn
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 95/1227
DST: R 55/551
DST: R 55/551
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Staaten in Mittel- und Osteuropa stehen vor schweren wohnungswirtschaftlichen Problemen. Eine zentrale Herausforderung ist der Aufbau eines effizienten und zugleich sozial verträglichen Wohnungsmarktes. In dem komplexen Transformationsprozeß von zentraler staatlicher Planung zu weitreichender individueller Freiheit und Eigenverantwortung in einer marktwirtschaftlichen Ordnung werden auch Erfahrungen aus dem Ausland gefragt sein. Hier ist die Bundesrepublik Deutschland in besonderem Maße gefordert. Das Ziel dieser Schrift ist es, die deutschen Erfahrungen in knapper und verständlicher Form für die Verantwortlichen in Wohnungswirtschaft und Wohnungspolitik in den Staaten Mittel- und Osteuropas aufzubereiten. Sie soll darstellen, wie der Aufbau eines marktwirtschaftlichen Rechtsrahmens, die Privatisierung von Wohnungsbeständen, der Abbau von Mietsubventionen und andere Aufgaben in der Bundesrepublik bewältigt und sozial abgesichert wurden und werden. Zugleich soll vor der unkritischen Nachahmung einzelner Konzepte gewarnt werden. ej/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
58 S.