Bonet, 1938-1948. (Werke des Architekten Bonet, 1938-1948.)
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1987
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 1661
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Autoren kommentieren Bauten des Architekten Antonio Bonet aus den Jahren 1938-1948. Der spanische Architekt hat bei Jose-Lluis Sert und im Buero von Le Corbusieur gelernt, und dann seinen eigenen Weg im Rahmen der modernen Architektur gemacht. Neben Einfamilienhäusern in Spanien konstruierte Bonet vor allem in Südamerika. Sein Stadthaus mit Künstlerateliers und Läden in Buenos Aires verdeutlicht den programmatischen Ansatz zu einer nichtakademischen Architektur: Ausgehend von Elementen aus dem Industriebau ersetzt Bonet den klassischen Haustyp durch ein Gebäude, das die soziale Anforderungen mit einer modernen Materialwahl und den neuen Fertigungstechniken des Massenwohnungsbaus kombiniert; dabei entsteht eine "regionale Architektur", die sich von einer romantischen Suche nach den historischen Wurzeln vor Ort zu lösen versucht. Stattdessen hat sie die universale Anregung des Surrealismus in der Malerei aufgenommen. Zusammen mit den Architekten Kurchan und Ferrari entwarf Bonet den bekannten Fledermausstuhl ("BKF-Stuhl"). (kg)
item.page.description
Schlagwörter
Architekt , Architekturauffassung , Moderne , Industriebau , Dachform , Sonneneinstrahlung , Gestaltungsprinzip , Einfamilienhaus , Einfluss , Surrealismus , Regionales Bauen , Massenwohnungsbau , Sozialaspekt , Formgebung , Gebäudekonzept , Fertigungstechnik , Wissenschaft/Grundlagen , Dokumentation
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
In: Quaderns, (1987), Nr.174, S.76-80, Abb.;Schn.;Grundr.;Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Architekt , Architekturauffassung , Moderne , Industriebau , Dachform , Sonneneinstrahlung , Gestaltungsprinzip , Einfamilienhaus , Einfluss , Surrealismus , Regionales Bauen , Massenwohnungsbau , Sozialaspekt , Formgebung , Gebäudekonzept , Fertigungstechnik , Wissenschaft/Grundlagen , Dokumentation