Kommunale Einzelhandels- und Zentrenkonzepte / Zentrale Versorgungsbereiche. Eine Umfrage unter den Städten und Gemeinden des Landes NRW. Ergebnisüberblick zur Umfrage.

Osterhage, Frank

Datum

2006

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Dortmund

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-2006/2721

Dokumenttyp (zusätzl.)

EDOC

Zusammenfassung

Die Erarbeitung kommunaler Einzelhandels- und Zentrenkonzepte hat unter den Städten und Gemeinden des Landes NRW zunehmend an Bedeutung gewonnen. In Kombination mit baurechtlichen Maßnahmen können solche Konzepte die Grundlage für eine aktive, transparente und erfolgreiche Einzelhandelspolitik bieten. Zugleich besteht seit einiger Zeit die Notwendigkeit, den im Landesentwicklungsprogramm NRW verankerten und im Einzelhandelserlass NRW erläuterten nordrhein-westfälischen Steuerungsansatz im "Einzelhandel" fortzuentwickeln. Vor diesem Hintergrund hat das ILS NRW eine schriftliche Umfrage zum Themenfeld "Kommunale Einzelhandels- und Zentrenkonzepte/Zentrale Versorgungsbereiche" flächendeckend bei allen 396 Städte und Gemeinden NRWs durchgeführt, um einen Überblick über die vielfältigen Konzepte zur Lenkung der Einzelhandelsentwicklung zu gewinnen, bewährte Lösungen sowie innovative Ideen zu identifizieren und "gute Beispiele" aus der Praxis zu recherchieren. Ein Schwerpunkt ist dem Begriff der "zentralen Versorgungsbereiche" gewidmet, der mit dem Europarechtsanpassungsgesetz Bau (EAG Bau) Mitte 2004 in das Baugesetzbuch eingeführt wurde. Das Arbeitspapier gibt einen zusammenfassenden Überblick über die Resultate der Umfrage unter Berücksichtigung zahlreicher statistischer Angaben und grafischer Darstellungen. Weitere vertiefende Ausarbeitungen zu ausgewählten Untersuchungsfragen sind geplant, u.a. sollen dort die Erfahrungen mit der Festlegung zentraler Versorgungsbereiche und der Ableitung ortsspezifischer Sortimentslisten näher betrachtet werden. goj/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

40 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen