Wiener Wissenschaftsteam erforscht Gebäudebegrünung. Zehnjähriger Praxistest an Schulen bindet Schüler*innen ein.
Patzer
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2021
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Patzer
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
0948-9770
ZDB-ID
1230713-0
Standort
ZLB: Kws 125 ZB 6810
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Ein Forschungsteam aus dem Bereich Ökologische Bautechnologie an der TU Wien erarbeitete im Smart Cities-Projekt GRÜNEzukunftSCHULEN zwischen 2017 und 2020 theoretische Begrünungskonzepte für drei Schulen, die im Anschluss praktisch umgesetzt, beobachtet und analysiert wurden. Dabei handelte es sich um zwei Neubauten und ein Gebäude in der Planungs- und Bauphase. Aber auch Altbauten wurden grüner: In einer Kooperation zwischen dem Forschungsbereich Ökologische Bautechnologien der TU Wien und der Universität für Bodenkultur Wien, war zuvor das Projekt GrünPlusSchule durchgeführt worden. Dessen Gegenstand war die Begrünung von Schulen im Altbau.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Stadt + Grün : das Gartenamt ; Organ der Ständigen Konferenz der Gartenbauamtsleiter beim Deutschen Städtetag
Ausgabe
5
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
28-31, 34
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Stadtbegrünung , Schule , Altbau , Neubau , Schulbau , Gebäudebegrünung , Konzeption , Umsetzung , Analyse , Forschungsprojekt , Kooperationsmodell , Klimaanpassung , Stadtökologie