"In die Umgebung hineingedichtet". Bauten und Projekte des Architekten, Städtebauers und Hochschullehrers Friedrich Pützer (1871-1922).
Spurbuchverl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2015
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Spurbuchverl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Baunach
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 405,3/97
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
"Man gewinnt sofort den Eindruck, daß Pützer dadurch zu seiner so überaus glücklichen Lösung gelangt ist, daß er nicht vom Grundriss ausging, sondern daß er zuerst das Gesamtbild des Gebäudes vor seinem geistigen Auge hat entstehen lassen, und das Gebäude gewissermaßen in den gegebenen Raum und die Umgebung hineindichtete." Karl Henrici, Städtebauprofessor an der TH Aachen, beschrieb mit diesem Satz bereits 1898 treffend Friedrich Pützers Konzept kontextuellen Entwerfens. Friedrich Pützer (1871-1922) war ein herausragender Vertreter des Architekturansatzes des "Weiterbauens". Das Neue um des Neuen willen lehnte er ab. Er wollte vielmehr Antworten auf aktuelle Fragen im Einklang mit der Geschichte geben. Damit stand er in einem gewissen Gegensatz zu den zeitgleichen Bestrebungen der Künstler des Jugendstils, die in Darmstadt in der Künstlerkolonie prominent vertreten waren. Bei Wettbewerben gelang es ihm immer wieder, sich gegen eine starke Konkurrenz durchzusetzen: so zum Beispiel beim Hauptbahnhof in Darmstadt gegen Joseph Maria Olbrich. Pützer realisierte zahlreiche stadtbildprägende Bauten in Aachen, Darmstadt, Frankfurt, Hanau, Mainz, Offenbach, Worms und Wiesbaden, die größtenteils erhalten sind und bis heute von seinem Wirken zeugen. Zudem prägte Pützer Generationen von Studierenden. Er lehrte von 1897 bis zu seinem Tod 1922 an der Architekturabteilung der TH Darmstadt. Mit diesem Katalog und der dazugehörigen Ausstellung wird erstmals Friedrich Pützers Schaffen als Architekt, Städtebauer, Denkmalpfleger, Kirchenbauer und Hochschullehrer umfassend analysiert und in die historischen Zusammenhänge gestellt.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
170 S.