Die Parlaments- und Regierungsbauten des Bundes im Kontext der Berliner Stadtentwicklung.

Schlusche, Günter
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2001

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Bonn

Sprache

ISSN

0479-611-X

ZDB-ID

Standort

ZLB: Zs 988-Beil.1997-4
BBR: Z 194a
IRB: Z 881
IFL: Z 627

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Die Standorte des Bundes in Berlin liegen überwiegend in der Alten Mitte der Stadt, und zwar im Bereich des Spreebogens und in der Friedrichstadt. Der Bund hat sich nach anfänglich weiter reichenden Planungen für ein Standortkonzept entschieden, das überwiegend die Nutzung von Altbauten aus der vielfältigen "Landschaft" von Staatsbauten vorsieht. Dies führt zu einer stärkeren Auseinandersetzung mit der Bau- und Stadtbaugeschichte, bewirkt aber auch eine intensivere Einbindung in die von Diskontinuitäten geprägte Stadtentwicklung Berlins. Für die Stadt ist dies - alles in allem - ein Gewinn. Selbst wenn nicht alle anfänglich gehegten Erwartungen an die Entwicklungskraft des Bundes in Erfüllung gegangen sind, profitieren der Stadtgrundriss und das Gerüst der öffentlichen Räume von den hochwertigen, meist sorgfältig in die vorhandenen Strukturen eingeflochtenen Bundesnutzern. Die Lesbarkeit der Stadt erhöht sich, und der Tiergarten wird zur grünen Mitte der gesamten Innenstadt. Die einzige städtebauliche Großintervention sind die im "Band des Bundes" zusammengefassten Bundesbauten des Spreebogens. Die Vollendung dieses ambitionierten städtebaulichen Konzepts wird mehr Zeit und Kraft benötigen als ursprünglich gedacht. Der Bund, die Stadt und die städtische Öffentlichkeit sind gleichermaßen Partner eines noch lange nicht abgeschlossenen Entwicklungsprozesses. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Aus Politik und Zeitgeschichte

Ausgabe

Nr. 34/35

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S.16-24

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen