Max-Schmeling-Halle. Regenwassernutzung. Berlin-Prenzlauer Berg.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

1997

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 97/3180-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Broschüre informiert über die Konzeption und Funktionsweise des Regenwasserspeichers am Falkplatz, in unmittelbarer Nähe zur Max-Schmeling-Halle, und gibt einen Überblick über die ökologischen Aspekte der Gesamtanlage des Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportparks. Der Regenwasserspeicher - eine Wurzelraumkläranlage in Kombination mit einer mechanischen Reinigungsstufe und die größte Aufbereitungsanlage dieser Art in Berlin - ist eine ökologische Ausgleichsmaßnahme für die Neuversiegelung der Flächen durch den Bau des Sportparks. Hier wird das zu entsorgende Regenwasser gesammelt, gereinigt und zur Bewässerung des Falkplatzes und angrenzender Teilflächen des Mauerparks genutzt. goj/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

13 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen