Die Feminisierung des Lehrberufs an öffentlichen, allgemeinbildenden Schulen in Baden-Württemberg, eine raum-zeitliche Analyse.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1988
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 89/5824
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Erwerbstätigkeit von Frauen und die Herausbildung von Frauenberufen sind in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen und wissenschaftlichen Veröffentlichungen zum Forschungsobjekt geworden. Seit Mitte der 70er Jahre gerät der räumliche Aspekt der Erwerbstätigkeit von Frauen immer mehr in das Blickfeld des Forschungsinteresses. "Die vorliegende Untersuchung, die sich mit der Feminisierung des Lehrberufs an Öffentlichen, allgemeinbildenden Schulen in Baden-Württemberg seit Zulassung der Frauen zum Lehramt bis zur gegenwärtigen Situation beschäftigt, ist daher ein weiterer Schritt, diese noch bestehende Lücke auf diesem Forschungsgebiet der 'Geographie des Bildungswesens zu schließen. Die Einbindung der Untersuchung von 'Lehrkörperstrukturen in den Forschungsbereich der 'Geographie des Bildungswesens ergibt sich aus der Notwendigkeit zur regionalwissenschaftlichen Betrachtungsweise dieser Strukturen nahezu zwangsläufig, sind doch die heutigen Lehrkörperstrukturen Ergebnis eines über einhundert Jahre währenden Prozesses, der regional unterschiedliche Verläufe genommen hat" (S. 2). Für die Zeit vor 1950 wurde Baden und danach Baden-Württemberg als Untersuchungsgebiet gewählt. sg/difu
item.page.description
Schlagwörter
Beruf , Lehrer , Frau , Bildungsgefälle , Schulgeschichte , Schulstandort , Grundschule , Hauptschule , Schüler , Gesellschaftsordnung , Landesgeschichte , Standort , Arbeitsmarkt , Bildung/Kultur , Schule
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Heidelberg: Selbstverlag (1988), ca. 180 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.(naturwiss.-math.Diss.; Heidelberg 1987)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Beruf , Lehrer , Frau , Bildungsgefälle , Schulgeschichte , Schulstandort , Grundschule , Hauptschule , Schüler , Gesellschaftsordnung , Landesgeschichte , Standort , Arbeitsmarkt , Bildung/Kultur , Schule
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Heidelberger geographische Arbeiten; 87