Politische Steuerung der Stadtentwicklung. Das Programm "Die soziale Stadt" in der Diskussion. Schader-Kolloquium.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2001
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Darmstadt
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2002/90
DST: Gc 120-10-/520
DST: Gc 120-10-/520
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
KO
SW
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
Das Bund-Länder-Programm "Die soziale Stadt" birgt interessante Aspekte sowohl für Wissenschaftler, die sich mit der Theorie politischer Steuerung beschäftigen, als auch für Praktiker, die an der Gestaltung und Umsetzung des Programms mitwirken. Das Programm weist einen Mehrebenen-Charakter auf, erfordert die Überschreitung sektoraler Grenzen (und zwar nicht nur innerhalb des politisch-administrativen Systems, sondern auch darüberhinaus) und versucht, Kooperation zwischen den unterschiedlichsten Akteuren (von Bundesministerien über gesellschaftliche und wirtschaftliche Akteure bis hin zu den Bewohnern in den geförderten Stadtteilen) zu erzeugen. Das Kolloquium wird von folgenden Fragen geleitet: Wie kann Politik die gewünschten Verbesserungen sozialer, wirtschaftlicher, ökologischer u. a. Art in benachteiligten Stadtteilen erreichen? Kann die Bündelung verschiedener Politikfelder (Soziales, Verkehr, Städtebau, Wirtschaft, Ökologie, Bildung etc.) erreicht werden? Welche Steuerungskompetenzen und -pflichten haben die verschiedenen Ebenen und Akteure? Während diese Fragen eher die Konzeption des Bund-Länder-Programms hinterfragen, zielt die dritte Frage auf seine praktische Umsetzung ab. Sie lautet: Welche Steuerung ist erfolgversprechend? Auf der Basis der bisherigen nationalen Erfahrungen und Anregungen durch Programme aus dem Ausland soll ergründet werden, ob und wenn ja, welche Steuerungsinstrumente die gewünschten Entwicklungen bewirken können. fu/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
131 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Gesellschaftswissenschaften - Praxis