Die Gartenstadtbewegung und ihre wirklichen Ziele.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1989
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: Zs 4118-4
BBR: Z 2605
IRB: Z 1739
BBR: Z 2605
IRB: Z 1739
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Aufsatz untersucht, welche Ziele die Gartenstadtbewegung verfolgt hat und ob diese Ziele heute noch oder heute wieder aktuell sind. In der Einleitung werden die Wohnungssituation in den Städten des 19. Jahrhunderts und die Ideen Ebenezer Howards beschrieben. Der Autor hebt vor allem den sozialreformerischen Ansatz Howards hervor. Neben der Gartenstadt gab es in anderen Ländern Europas auch noch einige andere Versuche, die Wohnungsnot der unteren Schichten durch Siedlungsneugründungen zu lindern. Der Aufsatz geht hier auch auf die späteren Vorschläge Le Corbusiers und Frank L. Wrights ein. Für die Zukunft wird dafür plädiert, in die Planung zwar keine starren Strategien einzuführen, gleichwohl wieder Züge einer Bewegung in die Planung einzubringen, um sie voran zu bringen. (wb)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Prospect.IVWSR, Den Haag, (1989), Nr.3, S.17-20, Abb.