Immobilienverzehrpläne. Eine neue Form der kapitalgedeckten Altersvorsorge.

Stork, Philip
Tectum
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2007

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Tectum

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Marburg

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2007/3161

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Deutschen vertrauen in großer Mehrheit lieber Backstein und Mörtel als Banken und Maklern. Trotz wachsender Mobilität setzen sie auf ein eigenes Haus, um darin im Alter mietfrei wohnen zu können. Doch das für selbst bewohnte Immobilien nötige Kapital ist bis zum Verkauf ohne jede Rendite gebunden. Immobilienverzehrpläne sollen das ändern und damit die kapitalgedeckte Altersvorsorge um einen sinnvollen Baustein ergänzen. Die Arbeit erklärt, wie das neue Instrument des Finanzmarktes als umgekehrte Hypothek funktioniert. Bei lebenslangem Wohnrecht nutzt der Eigentümer seine Immobilie zu Vorsorgezwecken und erhält eine monatliche Rente. Der Autor beschreibt, wie sich das innovative Modell aus den USA im deutschen Altersvorsorgesystem anwenden lässt. Auch der Immobilienmarkt mit seinen Zyklen spielt bei dieser langfristigen Form der Altersvorsorge eine wichtige Rolle. Anstelle über kleine Renten zu klagen, sollten Hausbesitzer ihre Immobilien künftig nicht nur bewohnen, sondern bereits zu Lebzeiten bei seriösen Anbietern zu Geld machen. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

XXXII, 358 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen