Verkehrslärmwirkungen im Wohnbereich.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1980
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 81/1896
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Eines der wichtigsten Störelemente für das physische und psychische Wohlbefinden im Wohnbereich stellt der Lärm dar: "Lärm ist störender Schall" - so die allg. akzeptierte Definition für Lärm. Um den Lärm als störenden Schall zu erfassen, muß man sich somit mit der Beziehung "physikalisch definierte Größe Schall" (meßbar) zur "subjektiven Störung" (nicht meßbar) befassen. Bei einer wohnphysiologischen Untersuchung in der Stadt Zürich wurden Lärmemission des Straßenverkehrs, Lärmimmission im Wohnbereich und Störreaktion der Wohnbevölkerung in Neubauten gemessen. Die Ergebnisse sollten Grundlagen zur Beurteilung der Wohnqualität in Abhängigkeit der Lärmemission und zur Festsetzung von Grenzwerten des Straßenverkehrslärms abgeben, um feststellen zu können, wann bzw. welche Maßnahmen zur Schallisolierung am Wohngebäude oder Lärmschutzbauten an der Straße, bzw. zur Verkehrsberuhigung auf der Straße ergriffen werden sollen. Der Autor vergleicht Emissionsgrenzwerte der Schweiz mit denen anderer Länder.ed/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Zürich:(1980), 155 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.(tech.Diss.; TH Zürich 1980)