Stand des Bundesautobahn-Neubaus Ende 1975.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1976
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
BBR: Z 151
IRB: Z 161
IRB: Z 161
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Von 1966 bis 1975 vergrößerte sich das Autobahnnetz um 3.200 km einschl. 381 km zweibahniger Bundesstraßen mit technischen Merkmalen von Autobahnen. Es erreichte Ende 1975 eine Gesamtlänge von 6.571 km. Die Aufwendungen für den Neubau betrugen rund 20,6 Mrd. DM. Von 1976 bis 1980 wird der Zuwachs geringer sein. Ziel für 1980 ist ein Netz von 7.800 km. Im Jahr 1975 wurden noch 500 km dem Verkehr übergeben. 1976 werden es voraussichtlich 215 km sein. Mit den 1975 freigegebenen 50 Abschnitten mit Längen von 0,9 bis 48,8 km wurden die letzten Lücken wichtiger Strecken geschlossen. Die politischen Veränderungen und die damit verbundene größere Bedeutung des Nord-Süd-Verkehrs haben dazu geführt, daß mit dem Bau neuer Strecken nach dem Krieg begonnen wurde, von denen bereits große Teile im Betrieb sind. Planung, Kosten, Stand der Bauarbeiten und Länge der für den Verkehr freigegebenen Strecken werden beschrieben. Es handelt sich um die Strecken Krefeld - Ludwigshafen, Hamburg - Flensburg/Kiel, Kassel - Ruhrgebiet, Autobahnring München - Ostabschnitt, Duisburg - Venlo, Düsseldorf - Aachen. Im Bau sind zur Zeit Autobahnabschnitte von insgesamt 650 km Länge.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
In: Straße u.Autobahn, Bonn 27 (1976), 5, S. 175-184, Kt.; Abb.; Tab.; Lit.