Ein paar Gründe, Berliner Bautradition zu pflegen.

Kuehne, Guenther
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1980

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 80/6165

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Die Entwicklung hat Spuren hinterlassen; Spuren oft negativer Art insofern, als ständiges Wachstum selten Rücksicht auf Vergangenes, nicht ausreichend Erscheinendes genommen hat. Berlin ist dabei nicht hauptsächlich Industrie- oder Handelsstadt geworden; die Schwerpunkte seiner Existenz lagen eher in der Verwaltung und Dienstleistung, doch auch in einer lohnintensiven Veredelungsindustrie. Die Schwerpunkte seines Angebots an die Bevölkerung und die Besucher liegen im Kulturgeschehen, das jedes Jahr reichhaltiger wird, für das man baut. Jedoch die Bauwirtschaft wird sich umorientieren müssen, Expansion wird es auf lange Sicht nicht mehr geben. Es besteht die Hoffnung auf einen qualitativen Umschlag, Vielfalt im Einklang mit den zukünftigen Notwendigkeiten. kf/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

In: Engel, Helmut u. a.: Stadtidee und Stadtgestalt: Beispiel Berlin.Hrsg.: Senator f.Bau- u.Wohnungswesen, Berlin., Berlin: (1980), S. 133-140,

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Werkstadt; 1

Sammlungen