Die Region der "neuen" Alten. Fakten und Positionen zur sozialen Situation älterer Bürger in den neuen Bundesländern 1990 bis 2005.

Winkler, Gunnar
Trafo
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2006

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Trafo

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2006/3165

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Die in den 15 Jahren seit der Deutschen Einheit eingetretenen Veränderungen in der neuen Bundesrepublik aus der spezifischen Sicht der älteren Bürger Ostdeutschlands darzustellen und einer kritischen Würdigung zu unterziehen, ist Gegenstand des Buches. Seit 1990 sind nicht nur neue Generationen ins Rentenalter gekommen. Mit der Vereinigung wurden auch Generationen mit anderen Biografien und Lebensvorstellungen sowie unterschiedlichen Rahmenbedingungen für ein Leben im Alter zusammengeführt. Deshalb unterscheiden sich Denk- und Verhaltensstrukturen, Werte, Wertorientierungen sowie Vergangenheits- und Gegenwartsbewertungen auch 15 Jahre nach der Vereinigung - und zwar weit mehr, als gemeinhin vermutet wird. Die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse steht in vielen Bereichen noch aus. Dabei geht es nicht um formale Angleichungen, sondern um gleichberechtigte Anerkennung gelebter Biografien. Auch Ältere wollen keine Sonderbehandlung, sondern Gleichbehandlung. Die Untersuchungen analysieren die spezifisch ostdeutsche Sicht auf die Probleme des Lebens der gegenwärtigen und künftigen Rentnergenerationen und beruhen in starkem Maße auf den Ergebnissen der im Auftrag der Volkssolidarität seit 1990 vom Sozialwissenschaftlichen Forschungszentrum Berlin-Brandenburg e.V. durchgeführten jährlichen repräsentativen Erhebungen zur sozialen Lage älterer Bürger in den neuen Bundesländern. Die Publikation ist keine in sich geschlossene geschichtliche Betrachtung des Vereinigungsprozesses seit 1990. Anliegen ist es, mit vorhandenen Fakten ostdeutsche Befindlichkeiten in die Diskussion einzubringen - nicht um das "Besondere" zu zementieren, sondern um es verständlicher zu machen. In diesem Sinne ist das Buch ein Diskussionsbeitrag zum Thema der "unvollendeten Einheit". difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

442 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen