Fernwärmeschiene Saar. Abwärmenutzung aus einer Kokerei und forcierter Aufbau einer Fernwärmeversorgung in der Mittelstadt Völklingen. Technologische Forschung und Entwicklung (nichtnukleare Energietechnik).
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1983
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 85/454-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
Wesentlichste Zielsetzungen der Untersuchung sind die Nutzbarmachung von industrieller Abwärme für Fernwärmezwecke in der Hauptsache der Wärmeausbildung aus Kondensation des Kokereirohgases sowie die Projektierung und Erstellung einer Fernwärmeschiene Saar, die als Leitung hoher Kapazität auf einen überregionalen Fernwärmeverbund hinzielt. Sie soll die Einspeisung verschiedener Abwärmequellen und die überregionale Leistungsverschiebung ermöglichen. Weitere Schwerpunkte sind der Aufbau eines innerstädtischen Fernwärmeverteilnetzes in der Mittelstadt Völklingen mit ca. 50.000 Einwohnern mit einem Anschlußwert von rd. 87 MW und die Erforschung und Entwicklung neuartiger Verfahren sowie die Verbesserungen bekannter Verfahren der Fernwärmetechnik im Hinblick auf die speziellen Erfordernisse und Möglichkeiten der Abwärmenutzung. geh/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Bonn: (1983), 202 S., Abb.; Tab.