Sachgüter als Schutzgut in der UVP. Ein Ansatz zur Bewertung.

Weiland, Joachim
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1995

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

0933-0690

ZDB-ID

Standort

IRB: Z 1725
ZLB: Zs 4845-4
BBR: Z 584

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Für die Beschreibung des Schutzguts Sachgüter im Rahmen von Umweltverträglichkeitsprüfungen liegen bisher keine speziellen Bewertungsverfahren vor. Schon der Begriff Sachgut ist in seinem Inhalt strittig. Ausgehend von einer rechtlichen und terminologischen Diskussion des Begriffs wird eine bereits mehrfach angewandter Bewertungsansatz vorgestellt. Sachgüter werden definiert als bauliche Anlagen jeder Art. Darin sind Nebenflächen eingeschlossen. Wesentlicher Gedanke ist, daß die so definierten Sachgüter infolge geplanter Vorhaben möglicherweise beseitigt und an anderer Stelle neu errichtet werden müssen. Dies hat umwelterhebliche Folgen. Die Definition von Bewertungskriterien stellt diese Umweltrelevanz her. Dabei stehen Kriterien im Vordergrund, die sich auf die anlagenbedingten Wirkungen von Vorhaben, das heißt den Verlust durch Flächeninanspruchnahme beziehen. Betriebsbedingte Wirkungen bleiben unberücksichtigt.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

UVP-report

Ausgabe

Nr.5

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S.236-239

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen