Das Totschläger-Asyl der Reichsstadt Reutlingen 1495-1804.

Reck, Ralf
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1970

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 76/2994

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Arbeit zeigt das Funktionieren des von etwa 2 500 Totschlägern aufgesuchten Asyls, die Reaktion der betroffenen Staaten auf diese sehr lebenskräftige Institution und das Verhalten Reutlingens zu diesem Privileg und den Asylanten. Ursprünglich hatte dieses Privileg ultilitaristischen Charakter; obwohl sich bereits ein staatliches Rechtsdenken entwickelt hatte, benötigte der ,,Staat'' noch zur Durchsetzung die Asyle, die private Rechtssuche (Blutrache) hemmten und damit den erstrebten allgemeinen Landfrieden unterstützten. Als der Staat sich zum alleinigen Hüter des Strafrechts entwickelte, wurden die Asyle von einem rechtsschützenden zu einem rechtsfeindlichen Institut. Am Reutlinger Beispiel läßt sich zeigen, daß die Asylgewährung auch in der Spätzeit nicht unbedingt in einer Hemmung der Justiz bestand. In der Regel wurde dem betroffenen Amt ein Prozeß vor dem privilegierten Reutlinger Gericht angeboten. Das Totschlägerasyl stellt sich demnach als eine Institution dar, die nur in seltenen Fällen die Bestrafung eines Täters verhinderte.

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Reutlingen: Oertel & Spörer (1970), 117 S., Kt.; Tab.; Lit.(phil.Diss.; Tübingen 1969)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sonderdruck aus Reutlinger Geschichtsblätter; 8

Sammlungen