Patente für Pflanzen - Motor des Fortschritts?
Werner-Verlag
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1993
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Werner-Verlag
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Düsseldorf
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 94/689
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Auch die Landwirtschaft richtet sich schon seit längerer Zeit immer mehr an den überregionalen und internationalen Märkten aus. Dies führt zu einer Vereinheitlichung des Angebotes und auch der verwendeten und gezüchteten Pflanzenarten, auf Kosten der Vielfalt und vor allem auch an der Gesundheit der Pflanzen. Genau bei dieser "genetischen Erosion" der Pflanzen setzen die Bemühungen der teilweise durch die Dünger- und Agrarchemieindustrie gesteuerten Züchtungsbranche an. Zwar werden den gentechnischen Bemühungen durch das Züchterrecht (insbes. Saatgutverkehrs- und Sortenschutzgesetz) Grenzen gesetzt; jedoch ist das Patentrecht ein bewährtes Mittel, um die Kontrolle über die Entwicklung einer Technik in der Hand großer Unternehmen zu konzentrieren. Behörden und Gerichte fördern diese Entwicklung, indem sie die Hindernisse, die einer Patentierung landwirtschaftlicher Nutzpflanzen entgegenstehen, nicht ausreichend respektieren. lil/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XIII, 337 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Umweltrechtliche Studien; 15