The economic benefits of environmentally appropriate housing.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1984
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 1041
BBR: Z 2443
BBR: Z 2443
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
An einigen Beispielen wird untersucht, wie die natürlichen Faktoren wie Topographie, Besonnung, Vegetation, Wind etc. so berücksichtigt werden können, dass Wohngebäude ohne technische, kostspielige Einrichtungen einen hohen Wohnwert erhalten. Im Mittelpunkt steht dabei das Bauen in heißen Regionen, vor allem mit wüstenähnlichem Klima. Aufgrund von Erfahrungen, die teilweise von Alters her bekannt sind, werden Prinzipien abgeleitet, die auch auf moderne Bau- und Wohnformen angewandt werden können. Allerdings zeigt sich, dass der Blick auf traditionelle Bauweisen erforderlich ist; die Übertragung westlicher Vorbilder wird als ungeeignet angesehen. kj
item.page.description
Schlagwörter
Wohnen/Wohnung , Wohnwert , Wohnform , Wohntyp , Klima , Umwelt , Energie , Topographie , Entwicklungsland , Architektur , Lüftung , Wüste
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Ekistics 48(1981)Nr.287, S.119-123, Abb., Grundr., Schn.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Wohnen/Wohnung , Wohnwert , Wohnform , Wohntyp , Klima , Umwelt , Energie , Topographie , Entwicklungsland , Architektur , Lüftung , Wüste