Hochwasserschutz: Flut-Informations- und Warnsystem FLIWAS im Einsatz.
Gemeindetag Baden-Württemberg
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2011
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Gemeindetag Baden-Württemberg
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Stuttgart
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 1723
BBR: Z 333
BBR: Z 333
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Das Hochwasserrisiko-Management umfasst alle Maßnahmen, um ein Hochwasserereignis sowohl im Vorfeld präventiv als auch während seines Auftretens und im Anschluss daran bewältigen zu können. Im Fokus steht dabei die Risikominimierung, die durch technische Hochwasserschutzmaßnahmen, Maßnahmen des Flächenmanagements sowie Maßnahmen der Hochwasservorsorge erreicht werden kann. Dabei greifen alle Maßnahmen ineinander und ergänzen sich gegenseitig. Eine präzise Planungsgrundlage für Maßnahmen der Gefahrenabwehr und des Katastrophenschutzes in den Kommunen bilden die Hochwassergefahren-Karten. Sie werden in Baden-Württemberg derzeit in einem Gemeinschaftsprojekt der Kommunen und des Landes erstellt. Sie liefern auf einer Strecke von rund 12.500 Kilometern an Gewässern konkrete Informationen über die mögliche Ausdehnung und Tiefe einer Überflutung. Aus den dargestellten Überflutungsflächen und -tiefen können konkrete Schadenszenarien abgeleitet werden, die eine detaillierte Maßnahmenplanung bis hin zur quantitativen Abschätzung der erforderlichen Ressourcen erlauben. Schon jetzt steht zur Unterstützung der Kommunen und zuständigen Behörden für die Vorbereitung auf den Hochwasserfall und für die Gefahrenabwehr während des Hochwasserfalls das in dem Beitrag vorgestellte "Flut-Informations und -Warnsystem (FLIWAS)" zur Verfügung. FLIWAS baut auf den Ergebnissen des Hochwasser-Informationssystems zur Gefahrenabwehr (HzG) auf, das 2003 mit Unterstützung des Landes Baden-Württemberg durch den Landkreis Rastatt als Prototyp entwickelt wurde.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Die Gemeinde
Ausgabe
Nr. 11
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 421-423