Fremdenverkehr in ländlichen Gebieten Nordhessens. Eine geographische Untersuchung jüngster Funktionswandlungen bäuerlicher Gemeinden in deutschen Mittelgebirgen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1972
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 72/1713
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Bedeutung des Fremdenverkehrs in der modernen Industriegesellschaft als psychohygienische Gesundheitsvorsorge der Städter nimmt ständig zu. Auch die sog. Unterschichten, sozial-schwache, kinderreiche Familien und ältere Urlauber, nehmen immer stärkeren Anteil am Fremdenverkehr. Ziel dieser Untersuchung ist es, am Beispiel ländlicher Gemeinden in Nordhessen unter siedlungsgeographischen Aspekten den Umfang, Charakter und Einfluß des sich entwickelnden Fremdenverkehrs festzustellen, um eine Prognose über die Entwicklungsrichtung, das Maß der Verwurzelung sowie die Dauerhaftigkeit des dortigen Fremdenverkehrs zu erarbeiten. Besonders berücksichtigt wird dabei die widersprüchliche Entwicklung zwischen Funktionswandel ländlicher Gebiete durch den Fremdenverkehr einerseits (der in gewissem Umfang städtisches Leben, vor allem Vergnügungsgeschäftigkeit hervorruft) und den spezifisch werbewirksamen Attributen Ruhe und Natur andererseits. Gerade diese ländliche Idylle droht durch den Fremdenverkehr zerstört zu werden.
item.page.description
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Marburg (1972) 261 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.; Zus.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Marburger geographische Schriften; 52