Wohnversorgung nach Quadratmeter. Neuberechnung nach der Einheit.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1990
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: Zs 631-4
IRB: M 66
BBR: Z 492
IRB: M 66
BBR: Z 492
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Nach der deutschen Einheit stehen der Bevölkerung der BRD nach einer Erhebung des Bonner Städtebauinstituts rund 34 Mio. Wohnungen, allerdings in sehr unterschiedlicher Qualität und Größe, zur Verfügung. Auf 1.000 Einwohner kommen landesweit knapp 430 Wohnungen. Die Wohneigentumsquote fiel durch den Beitritt der neuen Bundesländer auf rd. 36 % zurück. Bei rein statistischer Betrachtung ergibt sich nach dem Beitritt eine Verringerung des Wohnungsfehlbestandes. Verschlechtert hat sich dagegen die Wohnungsversorgung. Je Einwohner stehen durch die neue statistische Berechnung durchschnittlich nur noch 31 qm zur Verfügung. Vormals waren es auf dem Gebiet der alten BRD etwa 35,5 qm. (hg)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Wohnungswirtschaftliche Informationen (1990), Nr.44, S.6, Tab.