Vluchtstrookongevallen op autosnelwegen. (Fluchtstreifen-Unfälle an Autoschnellstraßen.)
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1988
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
DS 36021
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Bei Fluchtstreifen-Unfällen befindet sich definitionsgemäß mindestens ein Fahrzeug während oder kurz vor dem Unfall auf dem Fluchtstreifen oder dem Bankett. Mehrfachunfälle (mindestens zwei beteiligte Verkehrsteilnehmer) mit Verletzten erreichten zwischen 1979 und 1982 einen Anteil von knapp 3% aller Unfälle mit Personenschäden auf Autobahnen; die Unfallschwere war aber hoch. Fluchtstreifen-Unfälle mit nur einem beteiligten Kfz und Personenschäden machten immerhin 30% aller Unfälle mit Personenschäden auf Autobahnen aus, wobei die Unfallschwere wesentlich geringer war als bei Mehrfach-Unfällen. Beobachtungen ergaben folgendes: Nur bei 3% aller auf Fluchtstreifen abgestellten Kfz war ein Warndreieck aufgestellt; bei mehr als 25% war - entgegen den Verkehrsvorschriften - die Warnblinkanlage eingeschaltet. Aus den Unfallanalysen folgte, daß eine auffallende Signalisierung von auf Fluchtstreifen abgestellten Kfz vorrangig ist. Daher wird das Einschalten der Warnblinkanlage für wirkungsvoller erachtet als das Aufstellen des Warndreiecks, das jedoch nicht unterbleiben sollte. (-y-)
item.page.description
Schlagwörter
Autobahn , Schnellstraße , Unfall , Verkehrssicherheit , Beobachtung , Auswertung , Warnanlage , Verkehr , Allgemein
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
In: Verkeerskde.; Den Haag, 39(1988), Nr.1, S.8-13, Abb.;Tab.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Autobahn , Schnellstraße , Unfall , Verkehrssicherheit , Beobachtung , Auswertung , Warnanlage , Verkehr , Allgemein