Instandhalten und Modernisieren vorhandener Bausubstanz. Zukünftiger Schwerpunkt im Hamburger Wohnungsbau.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1983
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 9
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Im Wohnungsbau zeichnet sich ein deutlicher Strukturwandel weg von Mammutprojekten auf der grünen Wiese hin zur Städteerneuerung und Altbausanierung ab. Am Beispiel der Stadt Hamburg wird dies zahlenmäßig belegt. So soll hier neben einem Beschäftigungsprogramm in Höhe von 100 Mio. DM, das vor allem für das Bauhauptgewerbe gedacht ist, auch ein Folgeprogramm im Umfang von 200 Mio. DM für den Wohnungsbestand geschaffen werden. 230.000 der insgesamt 760.000 Wohnungen Hamburgs sind modernisierungs- und renovierungsbedürftig, die Hälfte davon liegt im innerstädtischen Bereich. Seit 1973 wurden von der öffenlichen Hand und Privaten rd. 14,7 Mrd. DM für Renovierungsarbeiten aufgebracht. hb
item.page.description
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Das Baugewerbe, Köln 63(1983)Nr.14, S.17-18, 21-22, Abb., Tab.