Planerische und raumordnungsrechtliche Betrachtung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit aus polnischer und deutscher Sicht.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1996
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Hannover
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 97/226-4
BBR: C 25 277
DST: R 250/677
IfL: Z 139 - 232
BBR: C 25 277
DST: R 250/677
IfL: Z 139 - 232
item.page.type
item.page.type-orlis
S
Authors
Abstract
Der Stand der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit wird kurz und beispielhaft in vier Themenbereichen dargestellt. Dazu gehören zunächst die Europaregionen an den polnischen Grenzen, wobei neben der Zusammenarbeit zwischen Polen und seinen anderen Nachbarländern v.a. die deutsch-polnischen Grenzgebiete im Mittelpunkt der Erörterung stehen. Ein weiteres Thema sind die Initiativen und Ansätze bei der Erarbeitung eines Raumordnungskonzepts einerseits im Hinblick auf die zentralen Entwicklungsprobleme und Unterschiede im Grenzraum sowie andererseits im Hinblick auf ihre praktische Bedeutung und wissenschaftliche Grundlage v.a. vor dem Hintergrund der Ausgestaltung des Zentrensystems für die Raum- und Siedlungsstruktur. Ein dritter Themenbereich behandelt die Ausarbeitung eines deutsch-polnischen Planungshandbuches, dem eine Pilotfunktion für die europäischen Grenzgebiete zukommt. Nicht zuletzt wird die Verabschiedung des neuen Polnischen Raumordnungsgesetzes diskutiert. Notwendig erscheint hier eine Gegenüberstellung der aktuellen Raumordnungsgesetze in Polen und Deutschland im Sinne einer kommentierten Übersetzung zur vergleichenden Analyse. eh/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
VIII, 308 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
ARL-Arbeitsmaterial; 232