Die Denkmale in Berlin. Bezirk Marzahn. Ortsteile Biesdorf, Friedrichsfelde Ost und Marzahn. Stand Juli 2000-

Keine Vorschau verfügbar

Datum

2000

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2000/3479-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

SW

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Aufsatzsammlung gilt einer Art historischer Spurensicherung in dem von der industrialisierten Plattenbauweise dominierten Großsiedlungsbild, darunter insbesondere den seltenen Zeugnissen einer agrarisch geprägten Bau- und Wirtschaftsweise im Einzugsgebiet der Industriemetropole, wie sie insbesondere die Straßenangerdörfer von Alt-Marzahn und Alt-Biesdorf noch vergegenwärtigten. Dazu zählen auch die auf mittelalterliche Vorgängerbauten zurückgehenden Angerkirchen, die im letzten Jahrhundert ihre heutige Gestalt erhielten. Die wirtschaftlichen und kulturellen Einflüsse der im ausgehenden 19. Jh. heranrückenden Großstadt verraten noch etliche der reich gegliederten Putz- und Stuckfassaden, mit denen zu Geld gekommene Bauern seit der Mitte des letzten Jahrhunderts ihre Wohnhäuser neu ausstaffierten. Diesen Entwicklungsschub markieren auch die zur repräsentativen Siemens-Villa mit Park ausgebaute Gutsanlage von Schloss Biesdorf oder der zur Jahrhundertwende entstandene Komplex des Griesinger-Krankenhauses im Wuhlegarten und der so genannte Magerviehhof von der Jahrhundertwende, der auf die Gutsbezirke und Landgemeinden an der historischen Peripherie von Berlin ausging. Eindrucksvolles Zeugnis legt der Ende der 30er Jahre als Reichsbahnausbesserungswerk geplante und als Großanlage der Rüstungsindustrie ausgeführte Werkskomplex von Hasse & Wrede von den frühen Berliner Stadterweiterungsplänen und Industrieentwicklungskonzepten ab. In die Darstellung aufgenommen sind auch vor- und frühgeschichtliche Bodendenkmale und Bodenfunde. Zugleich würdigt der Band wichtige historische Park- und Gartenanlagen wie vor allem aus den Jahren um 1900 überliefert sind. Ein Ausblick auf das zeitgeschichtliche Bau- und Kunstschaffen der letzten Generation, die das Ortsbild von Marzahn über weite Strecken neu formte, führt bis dicht an die Gegenwart heran. goj/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

224 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen