Praxis Lebensweltorientierter Sozialer Arbeit. Handlungszugänge und Methoden in unterschiedlichen Arbeitsfeldern.
Juventa
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2003
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Juventa
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Weinheim
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
Lebensweltorientierte Soziale Arbeit zielt auf eine Soziale Arbeit, die Menschen in ihren Verhältnissen, in ihren Ressourcen, ihren vorenthaltenen Partizipationschancen und ihren Schwierigkeiten des Alltags sieht. Sie sucht den Menschen im Medium ihrer erlebten Erfahrungen, Deutungs- und Handlungsmuster durch Unterstützung, Provokation und die Arbeit an Alternativen zu besseren Verhältnissen und tragfähigeren Kompetenzen zu verhelfen. Lebensweltorientierte Soziale Arbeit agiert so in komplexen und offenen Situationen in der Verantwortlichkeit eines transparenten, verlässlichen, strukturierten und reflektierten Handelns. Dieses anspruchsvolle Grundmuster konkretisiert das Buch für unterschiedliche methodische Aufgaben, z.B. für Diagnose, Beratung und Planung, ebenso aber auch für unterschiedliche Arbeitsfelder mit ihren spezifischen Programmen und Problemzugängen, z.B. für Erziehungshilfen, Migrantenarbeit und Gesundheitsarbeit. Das Arbeitskonzept einer strukturierten Offenheit als Zusammenspiel von situativer Sensibilität und allgemeinen methodischen Maximen wird an unterschiedlichen Fallskizzen verdeutlicht. Darüber hinaus werden praxisrelevante Querschnittsaufgaben erörtert, also geschlechtsspezifische Aspekte der Lebensweltorientierung und Fragen zur biografisch orientierten Arbeit, aber auch zur Qualitätsentwicklung und Organisationsgestaltung im Konzept Lebensweltorientierter Sozialer Arbeit. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
350 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Grundlagentexte Pädagogik