Preußische Staatsbauten in Koblenz einschließlich der Festungsanlagen von 1815 bis 1914.

Vogt, Ulrike
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1987

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 88/3320

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Bauprojekte des preußischen Staates haben in Koblenz die Struktur und das Stadtbild wie nirgendwo sonst in der Rheinprovinz geprägt. Bis heute ist die ehemalige preußische Präsenz der "Großfestung" Ehrenbreitstein am "Deutschen Eck" zu spüren. Wie die gesamte deutsche Architektur des 19. Jahrhunderts geriet auch die Koblenzer - besonders nachdem die Reichsgründung 1871 verlangte, den "ideellen Gehalt" der neuen Epoche auszudrücken - in das Schlepptau der Weltanschauungen. Die Suche nach einem formbestimmenden System zog sich aus allen zur Verfügung stehenden Stilen das ihr Passende heraus. Dieser architektonische Eklektizismus bestimmt bis heute die Koblenzer "Stadtarchitektur", die allerdings unter dem Sachzwang der Vorgaben militärischer oder administrativer Nutzung den - meist staatsbeamteten - Architekten vor allem die "stilvolle Hülle" zur Gestaltung überließ. Naturstein(blend)fassaden aus "vaterländischem Material" wurden zu einem Kennzeichen Koblenzer Behörden und Kasernen. wev/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Aachen: (1987), 389 S., Abb.; Lit.(phil.Diss.; Aachen 1987)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen