Der Flecken Bovenden im Stadtumland von Göttingen. Vororturbanisierung bei Zentralitätsschwund eines alten Exklavemittelpunktes.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1966
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: CN 139
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Gemarkung Bovenden gehört zu der Landschaft des oberen Leinegrabens und zum Einzugbereich der Stadt Göttingen. Da Bovenden früher einmal ein Exklavemittelpunkt war, wird die Gemeinde als ehemals zentralörtlich funktionaler Siedlungstyp über die regionale Bedeutung hinaus beispielhaft für den Typ eines Fleckens (Kleinstadt) mit Zentralitätsverlust von der Autorin untersucht.Die Autorin zeigt, daß die gegenwärtige Physiognomie wie auch die Wirtschafts- und Sozialstruktur Bovendens nicht nur auf den Einfluß der Stadt Göttingen zurückzuführen sind, sondern aus einer vielschichtigen, eng verflochtenen Vergangenheit zu erklären sind. Unter Verwendung archivalischen, statistischen und kartographischen Quellenmaterials sowie durch örtliche Erhebungen und Kartierungen wird die dynamische Entwicklung der Ortschaft in der Nachkriegszeit seit 1945 aufgezeigt. im/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Göttingen:Goltze (1966), Kt.; Abb.; Tab.; Lit., (math.-naturwiss.Diss.; Göttingen 1965)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Plesse-Archiv; 1