"...dessen sich keiner bey Vermeidung Unser Ungnade zu verweigern..." Die Sozialstruktur in Stadt und Hausvogtei Oldenburg nach der Steuererhebung von 1744.
Isensee-Verlag
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1996
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Isensee-Verlag
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Oldenburg
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 96/2632
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Bei der Arbeit handelt es sich um den Versuch, durch quantitative Auswertung von Finanzverwaltungsakten bisherige Schätzungen über die soziale Realität früherer Zeiten durch zuverlässige EDV-gestützte Erhebungen zu überprüfen. Dabei geht es um quantitative Analysen der Sozialstruktur von Städten, Gemeinden oder Regionen. Frühzeitig hat sich Oldenburg deutlich von der Abhängigkeit zur Landwirtschaft getrennt und sich in Richtung Dienstleistungsstadt entwickelt. Es wird anhand der dänischen Sondersteuer von 1743/44 untersucht, welche Sozial-, Berufs- und Wirtschaftsstruktur die Bevölkerung aufwies und wie ihre wirtschaftliche Leistungsfähigkeit beschaffen war. Die Sondersteuer ist wegen ihrer umfangreichen, bis heute erhalten gebliebenen Unterlagen von Interesse. Zusätzlich werden weitere im Zusammenhang mit der Steuerhebung erstellte Verwaltungsakten vorgestellt, die auch eine Bewertung der Frage zulassen, ob die Verordnung des dänischen Königs Christian VI. vom 23.9.1743 vor Ort entsprechend umgesetzt wurde. Weiterhin wird untersucht, ob und inwieweit Stadt und Umland eine unterschiedliche Erwerbsstruktur aufwiesen. sg/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
194 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Veröffentlichungen des Stadtarchivs Oldenburg; 2