Personalmanagement: Impulse für E-Government.

No Thumbnail Available

Date

2003

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Köln

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: Zs 2141-2003,1-4

item.page.type

item.page.type-orlis

Authors

Abstract

Obwohl verschiedene Studien den Mangel an qualifiziertem Personal als Engpassfaktor für E-Government nennen, war und ist E-Government bisher kein vorrangiges Thema des Personalmanagements. In die Strategieentwicklung und Umsetzung von E-Government sind die Personalmanager in der Regel nicht eingebunden. Soll die Weiterentwicklung von E-Government-Aktivitäten in den Kommunen weiter voranschreiten, dann muss das Personalmanagement Teil der E-Government-Strategie sein. Mit dem Thema Personalmanagement und E-Government sind zwei grundsätzliche Fragen verbunden: Welche Impulse kann das Personalmanagement für die Umsetzung von E-Government leisten? und Welchen Beitrag kann E-Government durch E-Services zur Professionalisierung des Personalmanagements leisten? E-Services im Personalmanagement geben so Impulse für weitere interne und externe E-Government-Aktivitäten. difu

Description

Keywords

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

75 S.

Citation

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

KGSt-Bericht; 1/2003

Collections