Eine imaginäre Geschichte für das Märkische Viertel?
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1985
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
SEBI: Zs 360-4
IRB: Z 36
BBR Z 264
IFL Z 476
IRB: Z 36
BBR Z 264
IFL Z 476
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Wieder muss das Märkische Viertel den Vorreiter spielen: Nach der international gefeierten Utopie, nach dem Stigma menschenverachtender Planung und Architektur nun auf einmal als - auch finanziell - gefördertes Paradebeispiel für Nachbesserungen in Großsiedlungen. Ist das Märkische Viertel aber nicht doch besser als sein Ruf? Bewohnerakzeptanz und Architekturqualität jedenfalls sind im Vergleich mit anderen Trabantenstädten auffallend hoch. Vor dem grundsätzlichen Umbau sollten deshalb zuerst das Viertel in die Normalität entlassen und dann auf verschiedenen Ebenen kleine Veränderungen von den Bewohnern erprobt werden. (-z-)
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
In: Bauwelt;76(1985), Nr.24(Stadtbauwelt, Nr.86), S.975.179, Abb.