Bürgerausschüsse und Reformation in Hamburg.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1980
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 80/7047-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Geschichte der bürgerlichen Kollegien Hamburgs ist mit der Reformation aufs engste verbunden.Dabei waren Bürgerausschüsse weder etwas neues, noch eine spezifisch hamburgische Erscheinung.Aber obgleich sie für das Verhältnis der Reformation in ihren sozialgeschichtlichen Dimensionen, in ihrer inneren Komplexität wie in ihrer regionalen Verschiedenartigkeit ohne Zweifel große Bedeutung haben, sind sie in der Forschung nur teilweise und nicht immer ausreichend berücksichtigt worden.So hat zwar Schildhauer die Ausschüsse in Stralsund, Rostock und Wismar eingehend behandelt, aber mehr nach Gemeinsamkeiten als nach Differenzierungen gesucht.Das ergab gelegentlich klischeehafte Vorstellungen und Vergröberungen.Die zur gleichen Zeit in Hamburg entstandenen bürgerlichen Kollegien unterscheiden sich von Schildhauers Beispielen so ziemlich in allem, in ihrer Entstehung, Aufgabenstellung und Tätigkeit, in ihrer religiösen und rechtlichen Begründung, der systematischen Gliederung und der personellen Zu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
In:Ehbrecht, Wilfried, u.a.: Städtische Führungsgruppen und Gemeinde in der werdenden Neuzeit;Köln:Böhlau(1980), S. 369-383, Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Städteforschung. Reihe A Darstellungen; 9