Der Arbeitsmarkt in regionaler, beruflicher und sektoraler Gliederung. Ein Modellansatz für das Land Nordrhein-Westfalen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1981
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 81/1853
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Das Hauptgewicht der Arbeit liegt in der simultanen Betrachtung der sektoralen, beruflichen und regionalen Gliederung des Arbeitsmarktes und der Darstellung der möglichen Entwicklungen auf den so abgegrenzten Teilarbeitsmärkten. Für diese Aufgabe wird ein Arbeitsmarktmodell entwickelt. Nach der ausführlichen Diskussion der Hauptbestandteile des Modells: Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen, Produktionsbedingungen, sektorale Nachfrage nach Arbeitskräften, abgeleitete berufliche Nachfrage, Bevölkerungsentwicklung, Arbeitskräfteangebot in den Berufsgruppen und Regionen sowie regionale und berufliche Mobilität folgt eine zusammenfassende Erläuterung der formalen Struktur des Modells. Daran schließt sich eine beispielhafte Darstellung der Ergebnisse von drei Varianten an. In diesen drei Varianten werden unterschiedliche Annahmen über die Mobilität des Arbeitsangebotes und über die Flexibilität des Investitionsverhaltens eingebracht und ihre Auswirkungen auf die Ergebnisse miteinander verglichen. ud/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Münster:Selbstverlag (1981), VII, 235 S., Abb.; Tab.; Lit.(wirtsch.Diss.; Münster 1980)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Beiträge zum Siedlungs- und Wohnungswesen undf zur Raumplanung; 69