Energiekonzepte und Erfolgskontrolle. Zwischenbilanz der Konzeptförderung für Klein- und Mittelstädte in Nordrhein-Westfalen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1991
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 92/1128
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Arbeit befaßt sich mit der Frage, ob bestimmte energiepolitische Ziele bei der Erarbeitung von Energiekonzepten in Nordrhein-Westfalen auf lokaler Ebene erreicht werden können. Der Begriff Energieversorgungskonzept bezieht sich auf die konzeptionelle Abstimmung des kommunalen Energieangebots und auf die planerischen Belange der Nachfrageseite. Zuerst wird der Zusammenhang zwischen Umwelt, Energie und Planungsnotwendigkeit erläutert. Im Zentrum der Diskussion steht der gegenwärtige Stand kommunaler und regionaler Energiekonzepte bzw. Energieversorgungstypen wie z. B. Gas- oder Stromversorgung. Daraufhin werden siedlungsstrukturelle Besonderheiten erörtert. Der Schwerpunkt dieser Studie ist die Befragung derjenigen Gemeinden in Nordrhein-Westfalen, die sich mit der Erarbeitung eines Energiekonzeptes beschäftigt haben. Die Befragung wurde mittels Erhebungsbogen und Einzelinterviews durchgeführt. Abschließend wird diskutiert, inwiefern das aufgezeigte Handlungspotential zur Nutzenmaximierung von Energieversorgungskonzepten in den praktischen Verwaltungsvollzug auf kommunaler und überörtlicher Ebene integriert werden kann. roro/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Dortmund: Dortmunder Vertrieb für Bau- und Planungsliteratur (1991), IX, 258 S., Abb.; Tab.; Lit.(tech.Diss.; Dortmund 1991)