Kombi-Lösung läuft schleppend an. Die Co-Vergärung von Bioabfall könnte eine Alternative sein.
Deutscher Fachverl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2004
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Deutscher Fachverl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Frankfurt/Main
Sprache
ISSN
0933-3754
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 5887
BBR: Z 551
BBR: Z 551
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Beitrag behandelt die Co-Vergärung von Klärschlämmen und Bioabfällen als mögliche Alternative in der Diskussion um Kompost und Bioabfall. Klärschlamm gibt es genug und auch Faulraumkapazitäten sind ausreichend vorhanden. Dennoch entwickelt sich die Methode zögerlich. Vor allem, weil es keine Planungssicherheit in der landwirtschaftlichen Verwertung gibt. Als Beispiel einer Co-Vergärungsanlage wird die Anlage der Bioverwertungsgesellschaft Radeberg beschrieben, bei deren Konzeption viel Wert auf die Flexibilität gelegt wurde, um ein möglichst breites Spektrum an Abfällen verarbeiten zu können. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Entsorga-Magazin
Ausgabe
Nr. 4
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 24-27