Merkmale guter Kooperation von Jugendhilfe und Schule - Das Beispiel der Schulsozialarbeit an der Mittelschule Situlistraße in München-Freimann.
Luchterhand
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2014
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Luchterhand
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Neuwied
Sprache
ISSN
0022-5940
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Jugendhilfe und Schule haben sich mittlerweile an ihr Zusammenwirken gewöhnt und erkennen die Potenziale gelingender Zusammenarbeit-ohne den einen funktioniert der Alltag des anderen nicht. Schulsozialarbeit ist ein Teil der Jugendhilfe, der im System Schule verortet ist, ohne selbst Systembestandteil zu sein. Woran erkennt man hier Merkmale guter Kooperation? Am Beispiel der Schulsozialarbeit an der Mittelschule in München-Freimann werden die Aspekte partnerschaftlichen Wirkens herausgearbeitet. Doch reicht ein gutes Miteinander aus, um die Zukunftsfähigkeit dieses Arbeitsfeldes zu gewährleisten?
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Jugendhilfe
Ausgabe
Nr. 6
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 431-435