Was übrig bleibt. Der verlustreiche Weg des Stroms zum Verbraucher. Eine thematische Führung.

Niederhhausen, Herbert
Rhombos
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2017

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Rhombos

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 271,1/82

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Eine Energieversorgung, die ausschließlich auf "erneuerbare" Energieträger setzt, stellt keine wirkliche Alternative dar. Die Suche nach einer bedarfsbasierten, hochverfügbaren energetischen Versorgung muss auf der Basis von wissenschaftlichen Ergebnissen und frei von Indoktrination und Opportunismus erfolgen. Im Hinblick auf die Energieoptionen kann nur ein ein objektives und gesamtheitliches Abwägen von Für und Wider helfen, technologische Fehlentscheidungen und falsche politische Weichenstellungen zu verhindern. Der Autor zeigt, dass bestimmte Technologien wie z.B. der Windenergieanlagenbetrieb, wegen ihres immensen stoichen und energetischen Ressourcen-Eigenbedarfs, ihrer Emissionen, ihrer wetterabhängigen Energielieferung, ihrer geringen Effizienz und ihrer fehlenden energetischen Autarkie lediglich sub-suboptimal sind.
Using the example of the South African city of Potchefstroom mixed South African-German teams with participants from academia and practice conceptualized innovative circuit and disposal systems. A special focus was put on the understanding of urban resources as raw material and energy source. An exciting process, where men and women, with different social backgrounds and experiences, northern and southern hemisphere, engineers and sociologists, lawyers and economists as well as different skin colors have been united

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

148 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Grundlagen & Diskussion

Sammlungen