Versorgung hilfe- und pflegebedürftiger Personen im Verbund.

Nawroth, Friederike
VVB Laufersweiler Verl.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2011

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

VVB Laufersweiler Verl.

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Gießen

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
EDOC

Zusammenfassung

Ziel der Arbeit ist es, Gestaltungsempfehlungen für eine Versorgung hilfe- und pflegebedürftiger Personen im Verbund aus verschiedenen Perspektiven zu geben. Als theoretischer Bezugsrahmen dient mit der Theorie haushälterischen Handelns ein haushaltswissenschaftlicher Ansatz, der eine ganzheitliche Betrachtung des Versorgungsstils erlaubt. Bei der Betrachtung der Umsetzung einer berufsgruppen-, organisations- und sektorenübergreifenden Zusammenarbeit der Akteure und Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens ist es unter Nutzung der Systemtheorie möglich, einen institutionellen Versorgungsverbund als Ergebnis eines freiwilligen Zusammenschlusses verschiedener Akteure und Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens als Modell darzustellen und das Konzept des integrierten Managements von Bleicher anzuwenden. Demnach setzt sich der institutionelle Versorgungsverbund aus einem Hilfe-, Koordinations-, Planungs- und Kontroll-, Entwicklungs- sowie Wertesystem zusammen. Welche Erwartungen, Vorstellungen und Wünsche zentrale Akteure und Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens als potenzielle Verbundteilnehmer an den institutionellen Versorgungsverbund stellen, wird mithilfe einer empirischen Erhebung bei Hausärzten, Mitarbeiter von Krankenhäusern, Leiter ambulanter und stationärer Pflegeeinrichtungen sowie Mitarbeiter von Kranken- und Pflegekassen erfasst. Aus der Perspektive der zu versorgenden Personen und ihrer Angehörigen zeigt sich der Erfolg des institutionellen Versorgungsverbunds bei der Versorgung im Einzelfall und somit innerhalb des individuellen Versorgungsverbunds. Die Anforderungen hilfe- und pflegebedürftiger Personen an die Gestaltung des individuellen Versorgungsverbunds stellen sich vielseitig dar und beziehen sich insbesondere auf die zu erbringenden Versorgungsleistungen, die Akteure, welche Versorgungsleistungen erbringen, sowie die Koordination verschiedener Versorgungsleistungen zur Sicherstellung einer ganzheitlichen Versorgung.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

XIV, 374 S., Anh.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Edition scientifique

Sammlungen