Unterwegs und doch zu Hause? Migration und Soziale Arbeit an der Jahrhundertwende (Heftthema).

Oberndörfer, Dieter/Huber, Bertold/Auernheimer, Georg/Hamburger, Franz/Rommelspacher, Birgit/Eckmann, Monique/Gaitanides, Stefan/Kühne, Klaus/Stüwe, Gerd/Özcan, Ertekin/Kuske-Schmittinger, Bernd/Schulte, Axel/Leininger, Herbert
Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1999

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Frankfurt/Main

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Zs 3644-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

In der Ausgabe 3-4 der Zeitschrift "Migration und soziale Arbeit" werden Beiträge zu der vom Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik im Februar 1999 durchgeführten Fachtagung mit dem Thema "Migration und Soziale Arbeit an der Jahrhundertwende" dokumentiert. Einleitend gibt Dieter Oberndörfer einen Rückblick und Ausblick zum Thema "Migration und Nationalstaat". Er hält weitere Zuwanderungen für unabdingbar und konstatiert, dass Integration von Fremden im Verfassungsstaat sich nur auf ihre politische Integration beziehen kann und nicht mit kultureller Assimilation verwechselt werden darf. Berold Huber befasst sich mit zentralen Entwicklungen im Ausländer- und Asylrecht in der Bundesrepublik Deutschland und in Europa. "Vom Umgang der Pädagogik mit der Migration seit den sechziger Jahren" handelt der Beitrag von Georg Auernheimer. Unter dem Titel "Von der Gastarbeiterbetreuung zur Reflexiven Interkulturalität" arbeitet Franz Hamburger die Entwicklung der Sozialen Arbeit mit Migranten heraus. Der Beitrag von Birgit Rommelspacher und Monique Eckmann "Soziale Arbeit in der Einwanderungsgesellschaft. Antidiskriminierungs- und antirassistische Soziale Arbeit" befasst sich mit eben diesem Thema. Stefan Gaitanides geht auf die für Migranten bestehenden Zugangsbarrieren zu den sozialen und psychosozialen Regeldiensten ein und zeigt Strategien zur interkulturellen Öffnung auf. Ergänzt wird dies durch den von Klaus Kühne dokumentierten Beitrag aus einer Arbeitsgruppe mit Thesen zur interkulturellen Öffnung dieser Regeldienste. Mit dem Thema "Jugendhilfe und Migration" befasst sich der von Gerd Stüwe erstellte Arbeitsgruppenbericht. Von der "Entwicklung und Orientierung türkischer Organisationen in Deutschland" handelt der Aufsatz von Ertekin Özcan, dem die von Bernd Kuske-Schmittinger thesenartig zusammengefassten Ergebnisse der Arbeitsgruppe "Migrantenselbstorganisationen" folgen. Axel Schulte benennt in seinem gleichnamigen Aufsatz die Anforderungen an die Politik in einer Einwanderungsgesellschaft, Herbert Leuninger abschließend die Anforderungen an eine europäische Asylpolitik. s-h/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Zeitschrift für Migration und Soziale Arbeit

Ausgabe

Nr. 3-4

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen