Das Vereinswesen an der Saar bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts - der Verein als Medium der sozialen Kommunikation.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1992
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Saarbrücken
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 98/393
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Am Beispiel der Anfänge und der Entwicklung des Assoziationswesens an der Saar bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts wird die soziale Vermittlerrolle des bürgerlichen Vereinswesens thematisiert. Dabei wird vor allem nach der Bedeutung der vormärzlichen Vereine als Foren der sozialen Kommunikation vom eingesessenem Stadtbürgertum und zugezogener beamteter Intelligenz gefragt. Insbesondere wird geklärt, ob das Vereinswesen einen Wandel der lokalen Eliten eingeleitet hat. Im Mittelpunkt steht die Untersuchung des Vereinslebens in der Stadt Saarbrücken, die sich im 19. Jahrhundert zum Wirtschafts- und Verwaltungszentrum des Südteils der preußischen Rheinprovinz entwickelt hat. Nach der Darlegung des konfessionellen Vereinswesens wird untersucht, ob sich über das Medium des Vereins eine neue soziale Elite formierte. Desweiteren wird geklärt, ob die Vereine der Liberalen und der Demokraten von den Vertretern der organisationserfahrenen vormärzlichen Vereinselite initiiert und gleitet wurden und inwiefern sie sich hinsichtlich ihrer Organisations- und Mitgliederstruktur sowie ihrer politischen Aktivitäten voneinander unterschieden. sg/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
138 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Veröffentlichungen des Instituts für Landeskunde im Saarland; 35