Ist das Machbare auch wünschenswert? Smart Cities in Europa und Deutschland.

Wägerle, Henriette
Alternative Kommunalpolitik
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2017

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Alternative Kommunalpolitik

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Bielefeld

Sprache

ISSN

0941-9225

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 740 ZB 6736

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Digitalisierung und Vernetzung prägen weltweit die Intelligente Stadt (Smart City) der Zukunft. So gilt die südkoreanische Retortenstadt Sando in der Nähe der Hauptstadt Seoul als smarte Vorzeigestadt. In Europa geht es weniger um den Neubau von Städten, sondern vor allem um die Ertüchtigung der bereits bestehenden Städte für die Anforderungen der Zukunft. Ein Beispiel hierfür ist das Projekt "Milano4You". Im Mittelpunkt stehen hier das Energiekonzept und die digitale Infrastruktur. Alle Wohnungen der Siedlung sind durch Glasfaserkabel vernetzt. In der Bundesrepublik Deutschland werden 200 Milliarden Euro bis zum Jahr 2020 für den Umbau der Städte zu Smart Cities prognostiziert. Es geht um Investitionen in digitale Infrastrukturen, den Einsatz neuer Technologien, neuer Geschäftsmodelle und neuer Kommunikationsprozesse. Die Europäische Union (EU) fördert seit einigen Jahren im Rahmen des Programms Horizon 2020 europäische Städtekonsortien. Inzwischen werden neun Konsortien mit jeweis drei Leuchtturmstädten und drei bis vier Nachfolgestädten unterstützt. Auch wenn die Ideen im Detail unterschiedlich sind und den jeweiligen Stadtsituationen angepasst werden müssen, geht es grundsätzlich um die gleichen Themenfelder: Mobilität, Energie, Wohnungswesen sowie Informations- und Kommunikationstechnologien. Ein wichtiger Schwerpunkt ist auch die Frage nach der Nutzung von gesammelten Daten, denn hier kommt den Kommunen eine besondere Rolle zu. Sie müsssen den Datenschutz gewährleisten und werden zum "Trusted Gatekeeper". Mehr denn je müssen auch die Bürgerinnen und Bürger in die Gestaltung der zukünftigen Anwendungen einbezogen werden.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

AKP. Fachzeitschrift für Alternative Kommunalpolitik

Ausgabe

Nr. 5

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 28-31

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen