Bedeutung des Arbeitens. Entwicklung und empirische Erprobung eines sozialwissenschaftlichen Modells zur Erfassung arbeitsrelevanter Werthaltungen und Kognitionen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1984
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 84/2745
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Welches Verhältnis haben die Deutschen zu ihrer Arbeit entwickelt?Diese Frage versucht der Autor ausgehend von Theorieansätzen und Untersuchungen, die sich mit einzelnen Aspekten arbeitsrelevanter Werthaltungen und Kognitionen beschäftigen, zu beantworten.Darauf aufbauend wird ein multi-dimensionales Modell der Bedeutung des Arbeitens entwickelt.Die zentralen Variablen dieses Modells (Zentralität der Arbeit, Motive des Arbeitens, soziale Normen und Definition des Arbeitsbegriffs) werden in den Zusammenhang mit den Variablen der nichtberuflichen und beruflichen Sozialisation und Situation gebracht.In einer empirischen Erhebung werden 746 Personen aus elf verschiedenen Zielgruppen unterschiedlicher Integration im Arbeitsmarkt (Arbeitslose, Rentner, Lehrer, Werkzeugmacher, Angestellte, Textilarbeiter, Berufschüler, Chemie-Ingenieure, Zeitbeschäftigte, Selbständige und Alternative) in Interviews befragt.Die mit Hilfe dieses Modells erstellten Gruppenprofile zeigen Möglichkeiten zur wissenschaftlichen Untersuchung der Frage auf, was Arbeit für Mitglieder unterschiedlicher sozialer Gruppen bedeutet. im/difu
item.page.description
Schlagwörter
Befragung , Modell , Wertvorstellung , Einstellung , Beruf , Sozialisation , Soziographie , Theorie , Methode , Arbeit , Wissenschaft/Grundlagen , Soziologie
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Berlin: (1984), ca. 280 S., Abb.; Tab.; Lit.(phil.Diss.; TU Berlin 1983)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Befragung , Modell , Wertvorstellung , Einstellung , Beruf , Sozialisation , Soziographie , Theorie , Methode , Arbeit , Wissenschaft/Grundlagen , Soziologie