Hat der Nachtreisezug (doch) eine Zukunft. Strategie- und Geschäftsmodell-Innovationen im europäischen Nachtzugverkehr sollen es möglich machen.
Trialog Publishers
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2016
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Trialog Publishers
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
München
Sprache
ISSN
0020-9511
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 305 ZB 6803
BBR: Z 153
IFL: I 809
BBR: Z 153
IFL: I 809
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Das europäische Streckennetz des Nachtreisezugverkehrs, welches im Zeitalter des nicht liberalisierten Verkehrsmarktes etabliert wurde, erfährt auch sechs Jahre nach der Liberalisierung des grenzüberschreitenden Schienenpersonenfernverkehrs (SPFV) eine immer stärkere Ausdünnung. Betreiber mit langjähriger Erfahrung ziehen sich vollständig aus dem Markt zurück. Für neue Betreiber existieren teils schwer überwindbare Barrieren. Neue Produkt-/Servicekonzepte sind längst nicht mehr ausreichend, um nachhaltig erfolgreich zu sein. Geschäftsmodellinnovationen und die Betrachtung des Nachtreisezuges als komplexes Dienstleistungsbündel sind neue, vielversprechende Lösungsansätze für die Zukunft des transeuropäischen Nachtreisezugverkehrs.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Internationales Verkehrswesen
Ausgabe
Nr. 3
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 76-81