Möglichkeiten und Grenzen der Verlustreduktion durch eine materielle Privatisierung von Verkehrsunternehmen des öffentlichen Personennahverkehrs.

Schumacher, Ralf
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1995

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Aachen

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 96/2263

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

In Deutschland gibt es eine Vielzahl von Staatsbetrieben, die Verluste erwirtschaften. Besonders betroffen von dieser Situation ist der ÖPNV. In der Vergangenheit wurde Privatisierung häufig als ein Weg beschrieben, diese Art von Ineffizienz zu beseitigen. Zu unterscheiden sind zwei Formen der Privatisierung: Die formale oder Organisationsprivatisierung; 1994 waren 85 % der Verkehrsunternehmen formal privatisiert. Bei der materiellen Privatisierung findet dagegen die tatsächliche Übertragung von bisher öffentlich wahrgenommenen Aufgaben auf private Aufgabenträger statt. Ziel der Studie ist es, am Beispiel des ÖPNV der alten Bundesländer zu analysieren, ob es sinnvoll sein könnte, die Verkehrsunternehmen materiell zu privatisieren. Dabei würde der Unternehmensführung mehr Verantwortung und ein größerer Freiraum zugestanden, so daß mehr Marktdruck, größere Flexibilität und mehr Wettbewerb erreicht werden. Der Autor untersucht, ob diese Art der Privatisierung dazu führen würde, daß Verluste reduziert und Unterstützungszahlungen aus der Staatskasse wenigstens teilweise unnötig würden. Die Studie fragt auch danach, ob sich in einem solchen Falle das Leistungsangebot der Verkehrsbetriebe verbessern ließe. sosa/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

XVI, 375 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen